Rheinische Keramik im Hoch- und Spätmittelalter
 

Proto- und Faststeinzeug: Die kleine Revolution im 13. Jahrhundert

Das Bild der Keramik ändert sich mit der Wende zum 13. Jahrhundert innerhalb einer nur sehr kurzen Übergangszeit. Neue Warenarten verdrängen rasch die bis dahin vorherrschende Pingsdorfer Ware aus dem Tischgeschirr. Die Töpfer wenden nun bessere Brennverfahren und Tone an. Sie experimentieren mit der gezielten Herstellung von teilgesinterten Scherben. Sinterengoben und Glasuren sollen zusätzlich helfen, die Gebrauchseigenschaften der rheinischen Produkte entscheidend zu verbessern.

Die neuen Waren sind nicht so porös, nehmen weniger Wasser auf und der Scherben ist robuster. Deshalb sind sie prädestiniert für den Gebrauch zu Tisch. So werden in der neuen Warenart auch fast ausschließlich Kannen und Becher hergestellt. Die Grauware wird dafür in die Küche zurückgedrängt, wo sie keinen ästhetischen Ansprüchen genügen muss, aber wegen ihrer guten Feuerbeständigkeit weiter zum Kochen gebraucht wird.

Siegburger Proto-Steinzeug

Repliken von Siegburger und Brühler Protosteinzeug

Das Formenspektrum des Siegburger Proto-Steinzeugs umfaßt gebauchte und schlanke Krüge mit starken Drehriefen, einem kurzen Wellenfuß, zylindischem Hals und dreieckig verdicktem Rand. Daran schließen sich hohe, walzenförmige Becher an.

"Urnenbecher", stark geriefte bauchige Trinkgefäße mit kurzem Wellenfuß, sind die häufigsten Becherformen. Eine Sonderform ist eine tonnenförmige Feldflasche.

Als gelegentliche Verzierungen können Rollstempeldekore am Rand und der Schulter beobachtet werden, die aus Schrägstrichen oder eingedrückten Quadraten bestehen können. Plastische Auflagen in Menschen- oder Tiergestalt wurden offenbar nur sehr kurze Zeit hergestellt, denn es sind nur sehr wenige Stücke bekanntgeworden, die sich sicher nach Siegburg zuordnen lassen.

Engoben finden sich beim Siegburger Protosteinzeug nur sehr selten. Sie sind dunkelbraun oder bräunlich-grün. Die gute Qualität der Siegburger Erzeugnisse scheint dieses Hilfsmittel selten erfordert zu haben.

Der Produktionsbeginn des Siegburger Proto-Steinzeugs läßt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, bisher wird er auf die Mitte des 13. Jahrhunderts geschätzt.

< Zurück |  Weiter >

   © Andreas Sturm 2003

 Home
   Publikationen
     Keramik
       Proto-Ware